So optimieren Sie ihre Workstation für Allplan 2025

Die Auswahl und Konfiguration einer Enterprise Workstation für Allplan 2025 ist mehr als nur eine technische Entscheidung – sie ist ein präziser Anpassungsprozess, vergleichbar mit dem Schneidern eines Maßanzugs. Beide Prozesse verfolgen dasselbe Ziel: perfekte Passform, optimale Funktionalität und höchste Effizienz im Einsatz.
Warum die Konfiguration einer Enterprise Workstation für Allplan 2025 mit einem Maßanzug vergleichbar ist
Ein Maßanzug wird individuell auf den Träger zugeschnitten – basierend auf Körpermaßen, Bewegungsabläufen und persönlichen Vorlieben. Ebenso wird eine professionelle Workstation exakt auf die Anforderungen von Allplan und die individuellen Arbeitsprozesse eines Unternehmens abgestimmt. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle: von der Prozessorleistung über die Grafikkarte bis hin zum Arbeitsspeicher und der Speicherarchitektur.
Allplan 2025 ist eine hochspezialisierte BIM-Software, die eine präzise Abstimmung zwischen Hardware und Software verlangt, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Standard-Hardwarelösungen genügen hier oft nicht, da sie entweder überdimensioniert (und damit teuer) oder unterdimensioniert (und damit ineffizient) sind. Wie bei einem Anzug von der Stange fehlt es oft an Passgenauigkeit.
Eine maßgeschneiderte Workstation hingegen berücksichtigt spezifische Projektgrößen, Renderanforderungen, 3D-Modellierungskomplexität und parallele Workflows – genau wie ein Maßanzug die Haltung, Schulterbreite und Bewegungsspielräume seines Trägers berücksichtigt.
Das Ergebnis: Stabilität, Geschwindigkeit und Zukunftssicherheit – verbunden mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer Allplan produktiv, zuverlässig und mit maximaler Effizienz nutzen will, kommt an einer individuell konfigurierten Enterprise Workstation nicht vorbei. Genau wie niemand, der täglich im Anzug Höchstleistungen bringen muss, mit einem schlecht sitzenden Modell von der Stange zufrieden sein sollte.
Für Allplan 2025, eine leistungsintensive BIM/CAD-Software, hängt die optimale Wahl der CPU stark von der Projektgröße (klein, mittel, komplex) und den verwendeten Funktionen (Modellierung, Rendering, Zusammenarbeit) ab.
Die besten Allplan Workstation Empfehlungen von Uli Ludwig
Power trifft Präzision: Die optimale CPU für Allplan 2025 – So entscheiden Architekten richtig!
Die Wahl des richtigen Prozessors ist entscheidend für eine flüssige und effiziente Arbeit mit Allplan 2025. Abhängig von der Komplexität und Größe der Projekte variiert auch der optimale CPU-Typ um Bottleneck von Anfang an zu vermeiden:
Übersicht: CPU-Vergleich für Architekten & Entscheider – Enterprise Workstations für Allplan 2025 (Fokus: Renderings)
Unser Fazit:
Intel Core eignet sich hervorragend für Aufgaben mit hohem Taktbedarf wie Modellierung, moderate Renderings und Simulationen im mittleren Leistungsbereich.
Intel Xeon ist die richtige Wahl für große Projekte, intensive Renderings, Stabilität unter Dauerlast und erweiterte RAM-Nutzung mit ECC.
Wer langfristig auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Dauerleistung setzt, investiert mit Xeon in zukunftsfähige Performance – insbesondere bei BIM-Workflows in Allplan 2025.
Macht Multi CPU in Allplan 2025 Sinn?
MultiCPU (also die Nutzung mehrerer Prozessorkerne) in Allplan 2025 macht vor allem dann Sinn, wenn Sie mit rechenintensiven Aufgaben arbeiten, die parallelisiert werden können. Dazu gehören typischerweise:
Rendering von Visualisierungen
Berechnungen im Hintergrund (z. B. Statik oder Simulationen)
Generierung großer Pläne oder komplexer Modelle
Batch-Operationen oder Export-Prozesse
Wenn Sie z. B. viele komplexe 3D-Modelle bearbeiten und/oder große Renderingaufträge laufen, kann Allplan durch MultiCPU mehrere Kerne gleichzeitig nutzen und so die Bearbeitungszeit deutlich verkürzen.
Andererseits bringt MultiCPU bei simpleren 2D-Zeichnungen oder bei Aufgaben, die seriell ablaufen und nicht parallelisiert sind, kaum Vorteile. Hier begrenzt meist der Workflow selbst die Geschwindigkeit.
Kurz gesagt: MultiCPU lohnt sich in Allplan 2025 vor allem bei rechenlastigen, parallelisierbaren Prozessen. Nutzen können Sie das mit einem Prozessor mit vielen Kernen (z. B. 8 oder mehr) und genug RAM, damit keine Engpässe entstehen. Achten Sie auf ausreichend schnellen RAM – wenn RAM zu knapp ist, bremst das System die CPU-Leistung.
Wir beraten Sie gerne!
Mehr Power für Ihre Projekte: Der perfekte RAM für Allplan 2025
Die Wahl des optimalen Arbeitsspeichers ist entscheidend für die Performance von CAD-Software wie Allplan 2025 – insbesondere bei unterschiedlich großen Projekten. Für kleine bis mittlere Projekte ist DDR4-RAM in der Regel ausreichend, wobei mindestens 16 GB empfohlen werden. Für größere und komplexe Bauvorhaben profitiert Allplan deutlich von höherem Speicherdurchsatz, weshalb DDR5-RAM mit höherer Taktfrequenz sinnvoll ist. ECC-RAM (Error-Correcting Code) ist vor allem in professionellen Workstations relevant: Er korrigiert Speicherfehler automatisch und bietet somit höhere Stabilität – ein wichtiger Vorteil bei langen Rechenprozessen großer Modelle.
RAM-Auswahl für Allplan 2025 nach Projektgröße
Hinweise für Architekturbüros
Allplan 2025 profitiert stark von hohem Arbeitsspeicher, vor allem bei:
· großen Punktwolken
· 3D-Modellen mit komplexer Geometrie
· intensiver Nutzung von IFC/Hotlink-Modulen
ECC-RAM (Error Correcting Code) sorgt für Stabilität bei Langzeitprojekten und kollaborativen BIM-Workflows.
DDR5 bietet:
· höhere Bandbreite (wichtig bei parallelen Workflows und Multi-Core CPUs)
· geringeren Stromverbrauch
· Zukunftssicherheit (besonders relevant bei länger genutzten Workstations)
Unser Fazit
· Kleinere Projekte? DDR4 + Non-ECC reicht.
· Wachsende Projekte? Steigen Sie früh auf DDR5 um.
· Große BIM-Vorhaben? Setzen Sie auf DDR5 ECC für maximale Stabilität.
Architektur braucht Grafik: Welche GPU passt ideal zu ihrem Projektvolumen in Allplan 2025?
Für einen reibungslosen und effizienten Workflow mit Allplan ist eine leistungsstarke Grafikkarte entscheidend. Optimal geeignet sind professionelle GPUs aus der NVIDIA RTX- oder Quadro-Serie, die speziell für CAD- und BIM-Anwendungen entwickelt wurden. Sie bieten stabile Treiber, hohe Rechenleistung und optimale Unterstützung für 3D-Modellierung und Visualisierung.
Da die Anforderungen stark von Projektgröße, Detailtiefe und weiteren eingesetzten Softwarelösungen abhängen, empfehlen wir eine individuelle Beratung – damit Ihre Grafikkarte perfekt zu Ihren konkreten Anforderungen passt.
Zusatzhinweise:
Allplan 2025 nutzt stark die GPU bei Visualisierung und CineRender-basierten Renderings – besonders in Kombination mit Redshift.
VRAM ist essenziell für große Projekte – unter 16 GB kann es zu Speicherengpässen kommen.
Für Live-Renderings (Twinmotion, Enscape) gilt: Lieber höher greifen (RTX 5000+), da GPU dauerhaft ausgelastet wird.
Treiberpflege & ISV-Zertifizierung: NVIDIA RTX (Workstation-Serie) bietet ISV-Zertifizierung für Allplan, was Stabilität und Support garantiert – im Gegensatz zu Gaming-Karten.
Die optimale SSD-Konfiguration für Allplan 2025 in jeder Projektgröße
Allplan 2025 stellt hohe Anforderungen an die I/O-Leistung – insbesondere bei komplexen Projekten mit großen Mengen an 3D-Daten, Referenzen und Bibliotheken. Eine durchdachte SSD-Konfiguration kann Performance, Ladezeiten und Stabilität drastisch verbessern – sowohl bei lokaler als auch serverbasierter Bearbeitung.
1. SSD-Typen im Überblick

2. Empfehlungen nach Projektgröße und Bearbeitungsart

3. Best Practices für Workstations
Trennung von System und Daten: Windows + Allplan auf einer SSD, Projekt- und Temp-Daten auf einer separaten SSD für maximale Performance.
NVMe statt SATA: Deutlich höhere IOPS und Latenzvorteile – gerade bei vielen kleinen Dateien (Pläne, Referenzen, Cache-Dateien).
Servernutzung optimieren: Bei netzbasierter Arbeit Projektverzeichnis und Cache lokal spiegeln (per SSD) → Performance-Gewinn.
Allplan Workstation blitzschnell planen, ohne Flaschenhals
Für Allplan 2025 lohnt sich die Investition in schnelle NVMe-SSDs – insbesondere bei mittleren bis großen Projekten. Die Samsung 990 Pro ist klar führend für anspruchsvolle Workstations und Dauerbetrieb. Bei kleineren Projekten genügt oft eine 980 – solange Projekt- und Tempdaten nicht ausarten.
Integrierter Renderer in Allplan 2025
Redshift ist ein leistungsstarker, GPU-beschleunigter Renderer, der vollständig in Allplan 2025 integriert ist. Er ermöglicht es Ihnen, hochqualitative Renderings in kürzester Zeit zu erstellen. Die GPU-Beschleunigung durch die Nvidia Quadro ADA-Serie sorgt für eine drastische Verkürzung ihrer Render-Zeiten und erlaubt Ihnen, Projekte in Echtzeit zu visualisieren und Änderungen sofort zu sehen.
Unser Fazit
Unsere speziell konfigurierte Enterprise-Workstation für Allplan 2025 bietet Ihnen die perfekte Kombination aus modernster CPU- und GPU-Technologie, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu maximieren. Mit unserer Intel Core/Intel Xeon Empfehlung und den Nvidia Grafikkarten sowie dem integrierten Redshift Renderer sind Sie bestens gerüstet, um jede Herausforderung zu meistern und herausragende Ergebnisse zu erzielen. Entscheiden Sie sich für höchste Leistung und Zuverlässigkeit – entscheiden Sie sich für unsere Enterprise-Workstation.
Workstation Empfehlungen für Allplan

- 1 Auf Lager
-
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage (DE - Ausland abweichend)