So konfigurieren Sie Ihre Workstation für Adobe Creative Cloud 2023


Adobe Creative Cloud ist ein umfangreiches und leistungsstarkes Grafiksoftwarepaket und wurde speziell für Grafikkünstler, professionelle Fotografen und Webdesigner entwickelt. Das Paket beinhaltet Video- und Grafikanwendungen wie Premiere Pro, After Effects und Illustrator sowie eine Reihe von Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop und Lightroom. Sie möchten größere und sehr komplexe Projekte bei ansprechender Geometrie leichter und schneller bearbeiten? Wir konfigurieren die optimale Business Workstation für ihre individuelle Adobe Applikationen und bieten Ihnen die Möglichkeit über einen remote Zugriff das System mit einer Testlizenz für die Adobe Creative Cloud auf die Probe zu stellen. Sprechen Sie uns an und vereinbaren einen kostenfreien remote Test. Fordern Sie ein unverbindlichen Angebot für eine Basis-, Performance- oder High-End Business Workstation an. Nachfolgend unsere Hardware-Empfehlung für Adobe. Am Ende dieser Seite finden Sie unser Video für ein intelligentes Rendering in AfterEffects mit RedGaint.

 

Die Richtige CPU für Adobe Creative Cloud 2023

Bei der Auswahl der CPU ist es wichtig folgende Überlegungen anstellen: Welche Programme der Adobe Creative Cloud werden intensiv genutzt? Verwenden Sie überwiegend Photoshop, Lightroom, Illustrator und InDesign genügt ein Intel Xeon 6-Core Prozessor mit einer Taktfrequenz im Turboboost von 4.00 GHz. Kommen dagegen Premiere Pro und After Effects öfters zum Einsatz empfehlen wir einen hochfrequenten Intel Xeon 8- oder 10-Core Prozessor einzusetzen. Wir empfehlen folgende Performance-Workstation für die Adobe Creative Cloud 2023. Als mobile Variante haben wir ein Lenovo Thinkpad P17 mit Restgarantie des Herstellers im Programm. Nähere Informationen zu unserem High-End-Refurbishment. Wir sind in der Lage sowohl Neuware, als auch refresh (mindestens zwei neue Komponenten) und exzellent refurbished Business Workstation anzubieten. Ab einem Netto Bestellwert von 2.000 Euro bieten wir gewerblichen Kunden gerne ein Leasing Modell an. Je nach Budget ist eine Workstation mit Dual Prozessoren die bessere Option. Achten Sie bitte bei der Prozessor-Auswahl mindestens auf den Zusatz V3. Das V steht für Ivy Bridge Microarchitektur für Server und Workstation. Wir empfehlen Ihnen Prozessoren mit dem Zusatz V4 einzusetzen, da diese CPUs bis zu 30 % leistungsfähiger sind als ältere Modelle. Weitere detailierte Informationen rund um Intel Xeon- und Intel Core Prozessoren finden Sie in unserem Wiki. Business Workstation haben aufgrund der hochwertigen Komponenten einen deutlich geringeren Supportaufwand im Vergleich zu budgetoptimierten Systemen. Ein mangelhaftes Kühlungssystem führt zwangsläufig zu einer Verminderung der Prozessortaktung. Die Rechenleistung wird durch mangelhafte Kühlung deutlich reduziert. 

 

Wie viel Arbeitsspeicher für Adobe Creative Cloud 2023?

Da die meisten Anwendungen in der Adobe Creative Cloud sehr speicherhungrig sind, verwenden Sie bitte so viel Arbeitsspeicher, wie es Ihnen ihr Budget ermöglicht. Damit die CPU den Arbeitsspeicher optimal auslasten kann, achten Sie auf die richtige Belegung der Speicherkanäle. Wir betanken unsere Business Workstation im Quad Channel Modus. Werfen Sie einen Blick auf die vorhandenen Speicherbänke und die maximal Konfigurationsmöglichkeit des Arbeitsspeichers. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von mindestens 32 GB RAM, mit der Option nachträglich weitere Module in ihre Workstation einbauen zu können. Wir empfehlen Multi Channel RAM. Der Einsatz der Multi-Channel Architektur erhöht die Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen Speicher und Speichercontroller, da die Daten gleichzeitig auf mehreren Speicherkanälen gesendet werden können. Für komplexe Renderings empfehlen wir 64-128 GB ECC Speicher einzusetzen.

 

Die richtige GPU für Adobe Creative Cloud 2023

Um eine optimale Performance zu erzielen, empfehlen wir Ihnen ausschließlich von Adobe Creative Cloud getestete Grafikkarten zu verwenden. Premiere Pro verwendet für das Rendering den Arbeitsspeicher der Grafikkarte. Sie können die Leistungsfähigkeit optimieren, indem Sie ausreichend GPU-Arbeitsspeicher (VRAM) und genügend CPU-Arbeitsspeicher zur Verfügung stellen. Für GPU-Beschleunigung ist eine NVIDIA Quadro P4000 mit 8GB, eine NVIDIA RTX 4000 mit 8GB GDDR6 und 2304 Cuda-Cores oder eine NVIDIA Quadro RTX A2000 mit 6 GB GDDR6 VRAM als Einsteiger-Grafikkarte eine gute Wahl. Eine echte Alternative von AMD ist die RadeonPro W6600 mit 8 GB und 1792 Streaming-Prozessoren. Über deutlich mehr Rechenleistung verfügt die AMD Radeon Pro W6800. Für komplexe Projekte stehen 32GB VRAM und 3.840 Streaming Prozessoren zur Verfügung. Die Verwendung einer professionellen Grafikkarte führt zu schnelleren Render-Ergebnissen, steigert die Leistung und Sie sind in der Lage mehrere Funktionen gleichzeitig zu nutzen. Sehr gut eigenen sich für Adobe CC NVIDIA Grafikkarten aus der Geforce RTX-Serie, wie zum Beispiel die NVIDIA Geforce RTX 3060, 3070 oder RTX3080. Achten Sie bitte darauf, dass ihre Workstation die notwendigen 8-poligen Adapter für die Stromversorgung ihrer Grafikkarte zur Verfügung stellt. HP Workstation der Z-Serie funktionieren nur mit einem ganz speziellen 6polig- auf 8poligen-Adapter von HP, Modell N1G35AA um die Stromversorgung für High-End-Grafikkarten zu gewährleisten. Wenn Sie mit großen Szenen arbeiten und mehr als eine Grafikkarte einsetzen möchten, verwenden Sie ausschließlich die gleichen Modelle aus einer Serie um Systemabstürze in Photoshop zu vermeiden. Um komplexere Szenen optimal bearbeiten zu können, empfehlen wir Ihnen die neue NVIDIA Grafikkarten Technologie der RTX Serie. Vorzugsweise RTX A2000 mit 12 GB, RTX A4000 mit 16 GB VRAM oder eine RTX A5000 mit 24 GB VRAM. Für mobile Workstation empfehlen wir den Einsatz von RTX A2000, RTX A3000, RTX4000 und RTX 5000. Die neuen Grafikkartenprozessoren der RTX A-Serie sind bis zu 2 x schneller als die vorherige Generation und in der Lage Raytracing-, Shading- und Denoising-Aufgaben parallel auszuführen.  Aktualisieren Sie den Grafikkarten-Treiber in regelmäßigen Abständen. Eine Übersicht der NVIDIA-Treiber finden Sie hier [externer Link]. Updates und Support für AMD Grafikkarten stehen unter folgendem Link [externer Link] zur Verfügung.

 

Die optimale SSD Konfiguration für Adobe Creative Cloud 2023

Die Adobe Creative Cloud profitiert in jeder Hinsicht durch den Einsatz von M.2 NVMe SSD Festplatten. Das Betriebssystem und ihre Programme werden deutlich schneller geladen und der Zugriff auf ihre Daten wird extrem beschleunigt. Installieren Sie ihr Betriebssystem auf einer M.2 NVMe SSD mit genügend Speicherplatz. Für die Projektdaten empfehlen wir eine M.2 NVMe SSD oder ein HP Z Turbo Drive. Aus Überzeugung verbauen wir seit Jahren neue Samsung SSDs und Samsung NVMe SSDs in unseren Business Workstation.

Rendering in AfterEffects mit RedGaint

Lenovo ThinkPad P70 ./. HP Zbook 15 G4 - Leistungsvergleich für Photo- und Videobearbeitung

Rendering Test mit 5 unterschiedlichen Workstation

Empfehlungen für Adobe Creative Cloud CC

Uli Banner 2022